A - Z der Zahnheilkunde
Sie vermissen ein Stichwort?
Dann senden Sie uns bitte eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Zahnreinigung per Pulverdrucksystem, das durch ein Luft- , Wasser und Natriumcarbonatgemisch Verfärbungen der Zähne restlos entfernt.
Zahnfüllungsmaterial, das gemäß Kassenrichtlinien (ohne Zuzahlung) im Seitenzahnbereich eingesetzt wird.
Kontrollierte Herausnahme der Amalgamfüllungen und Ersetzen der Füllungen durch Alternativmaterial wie Gold,- Keramik- oder Kunststoff. Anlass für eine Amalgamsanierung können Materialunverträglichkeiten oder ein wiederholter Austausch der Füllung sein. Bei Unverträglichkeit kann eine Amalgamausleitung aus dem Körper zusätzlich medikamentös erfolgen.
Zahnaufhellung aus kosmetischen Gründen
Festsitzende Konstruktion aus Kronen und Zahnersatz, die bei einem oder mehreren fehlenden Zähnen angefertigt wird. Die Nachbarzähne dienen als Aufhängung und werden überkront
Zahnwurzelbehandlung
Festsitzende Konstruktion aus Kronen und Zahnersatz, die bei einem oder mehreren fehlenden Zähnen angefertigt wird. Die Nachbarzähne dienen als Aufhängung und werden überkront
Zahnfleischentzündung, die zur Parodontitis führen kann.
Einsetzen künstlicher Zahnwurzeln in den Kieferknochen
Angefertigte Zahnfüllung aus Gold, Kunststoff oder Keramik
Zahnfüllungsmaterial aus Kunststoff mit anorganischen Bestandteilen. Vorteile von Kompositfüllungen sind im Vergleich zu reinem Kunststoff die bessere Festigkeit und der erhöhte Zahnerhalt, da weniger gebohrt werden muss
Ist ein Zahn zu sehr geschädigt, wird eine individuelle Krone als Zahnersatz angefertigt und über den Zahn gesetzt. Als Materialien für eine Krone werden Kunststoff, Keramik und Metalle wie Gold oder Titan eingesetzt.
Behandlung von Zahnfleischerkrankungen
Bakterienhaltiger Belag, der auf den Zahnoberflächen haftet
Individuell angefertigte hauchdünne Keramikschalen, mit denen Zähne verblendet werden. Sie sind fast transparent, werden zahnschonend geklebt und verdecken kleinere Unregelmäßigkeiten, lokale Zahnfärbungen oder Zahnfehlstellungen.